Seit längerer Zeit gibt es neben der grossen Bautätigkeit auf der H0 und H0m Anlage Fahrbetrieb. Dieser gemütliche Teil gehört einfach dazu und ist die grosse Belohnung für die vielen Stunden die für den Bau der Anlage investiert werden!
























Seit längerer Zeit gibt es neben der grossen Bautätigkeit auf der H0 und H0m Anlage Fahrbetrieb. Dieser gemütliche Teil gehört einfach dazu und ist die grosse Belohnung für die vielen Stunden die für den Bau der Anlage investiert werden!
Verkehrsbetriebe Horw Rothenburg – Line 20
Grosse Erleichterung für die Bevölkerung von Horw, seit Jahren gibt es laufend Strassensperrungen aufgrund der vielen Neubauprojekte und Leitungsanierungen. So grenzt es doch schon fast an ein Wunder das die VHR am 2. August 2022, still und leise den Betrieb der Linie 20 wieder aufnehmen konnte.
Gemäss Hr. Strässli, Leiter der Horwer Bauverwaltung sollte es in den nächsten 10 Jahren keine Strassensperrungen in diesem Ausmass geben Aufgrund Sanierungen. Ob sich dies so bewahrheitet steht in den Sternen geschrieben.
Peterstadt – Burgruine Monfort ist wieder zugänglich
Nach den grossen Unwetter vom 29. Juni 2022 und den drauf folgenden Räumungsarbeiten ist die Burgruine Monfort wieder sicher zugänglich für Besucher. Im Zuge der Räumsarbeiten wurde auch der Picknickplatz mit Grillstelle neu gestaltet.
Die Burgruine wurde im letzten Monat Bautechnisch untersucht und es kamen keine gravierenden Mängel zum Vorschein. Von der Gemeinde Peterstatt wird trotzdem eine Projektgruppe gebildet für Bauliche Massnahmen an den Zugangswegen um die Sicherheit für die Besucher zu erhöhen und die Zugänglichkeit der Burgruine zu verbessern.
Engadin – Der Tourismus nimmt stark zu
Nach den letzten zwei Jahren Unsicherheit für die Hotellerie und Gastronomie aufgrund der Pademie im Engadin kommt langsam die Erleichterung. Gemäss dem Tourismusverein sind auf diesen Herbst die Zimmer vollständig ausgebucht. Ein grosser Teil davon ist dem Wandertourismus und den Bahnfans zuzuschreiben die es aus der ganzen Welt ins Engadin zieht.
Auch wenn man denkt da passiert nicht viel, da in der Bevölkerung nicht gerade gross darüber diskutiert wird hat sich doch sehr viel verändert. Auf der Anlage herrscht ein richtiger Bauboom bei den Immobilien und der Verkehrsinfrastruktur.
Die Pensionskasse der HRB (Horw Rothenburg Bahn) konnte auf November erfolgreich die Bautätigkeiten an den Wohn- und Geschäftshäusern an der Zentralstrasse abschliessen! Für die Bewohner der Zentralstrasse gab es zum Ausgleich für den Baulärm und zur Eröffnung der Gebäude am 20. November 2021 ein grosses Strassenfest.
Sehr erfreut war die Bevölkerung auch darüber das die Villa mit dem wunderbaren öffentlichen Park an der Zentralstrasse von der Pensionskasse renoviert wurde.
Auch der Kanton und die Stadt blieben nicht untätig und haben viel investiert in den Ausbau der Strassen und Bahninfrastruktur um der Bevölkerung schnellere und bequemere Verbindungen zu bieten.
Längere Zeit gab es keine neuen Beiträge auf unserer Webseite. Neben dem intensiven Bau an den beiden Anlagen gibt es seit Anfangs 2021 regelmässige Fahrtage für die Vereinsmitglieder. Das ist für den Verein ein grosser Meilenstein seit dem letzten Fahrtag im Jahr 2017 auf der alten Anlage die sich im Schulhaus Spitz, in Horw befand.
Die Folgenden Bilder der Anlagen wurden in den letzten 3 Monaten geschossen. Deutlich sind die Fortschritte beim Bau zu erkennen. Weiterhin werden auch von unseren Baumeistern laufend neue Gebäude erstellt und das Gelände wohl geformt. Auch hier wieder ein grosses Dankeschön an alle die so intensiv an der Anlage Arbeiten!
Nicht alle Tage kann hört man das es keine Bauverzögerungen und Mehrkosten bei Strassenbauprojekten gibt. Die Edi Strassenbau AG ist da eine absolute Ausnahme und bringt auch den Bund als Bauherr ins staunen!
Bei diesem Projekt wird es wiedermal bewiesen, genug Zeit in die Planung, Koordination zu investieren und sich mit allen die in das Projekt involviert sind abzugleichen.
Nach nicht ganz einem Jahr Betrieb der Suter Sägewerk AG und überfüllten Auftragsbüchern, wurde auf ende 2020 ein zusätzlicher Anbau fertiggestellt um das Volumen der täglichen Holzverarbeitung zu verdoppeln.
Durch die Geschäftsaufgabe eines Nachbarbetriebes konnte noch weiters Land erworben werden das als Aussenlager für das Holz verwendet wird.
Wünschen wir dem Betrieb ein weiteres erfolgreiches Jahr nach!
Seit dem Mai 2020 wurde es ruhig mit den Beiträgen der Anlage da es auch eine sehr aussergewöhnliche Zeit war verursacht durch die Pandemie. Dies hat uns aber nicht daran gehindert für und an der Anlage weiterzubauen. Während der Lockdown Phase entstanden zuhause schön detaillierte Gebäude für die Anlage die einem auch zum staunen bringen was alles möglich ist. Nach dieser Phase wurde viel in kleinen Gruppen unter Einhaltung der Vorschriften an der Anlage gearbeitet. Dabei wurden auch die vielen neuen Gebäude integriert und grosse Bereiche begrünt.
Impressionen der H0 Anlage:
Impressionen der H0m Anlage:
Da ja bekanntlich so ein Schloss über Jahre immer neue Anbauten bekommt, nimmt es auch immer eine neue Gestalt an. So ist dies auch beim Schloss zu Brunmatt geschehen. In den 1582-1588 Jahren Befahl der König der Waldstätten aufgrund seiner dauernd schlechten Laune mindestens einmal im Jahr eine längere Ausgangsperre. Diese war nicht nur vom Fussfolk sondern auch von der Fürstenfamilie von Brunmatt einzuhalten.
Die Fürstenfamilie von Brunmatt war nicht gerade klein, so gab es immer wieder mal heftige Zankereien auf dem Schloss. Nach der dritten Ausgangssperre hatte der Fürst genug und liess das Schloss zu Brunnmatt erweitern. So hatte jedes Familienmitglied seinen eigenen Rückzugsort.
Die Handwerker haben sich selbst übertroffen und das alte Gebmäuer vom Schloss zu Brunmatt mit viel liebe zum Detail restauriert. So hoffen wir mal das die Handwerker auch innerhalb der Gemäuer die restaurations Arbeiten Termingerecht abschliessen können. Denn alle freuen sich schon auf das grosse Fest anfangs Oktober zur Wiedereröffnung des Rittermuseums im Schloss zu Brunmatt!
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.